Griechische Feiertage 2023

Griechen wünschen einander Kali Chronia, frohes neues Jahr. Es wird ein besonderer Kuchen gebacken, er heißt Vasilopita und enthält eine Münze. Wer den Kuchen mit der Münze bekommt, hat laut dieser Folklore das ganze Jahr über Glück.

Bis zum 6. Januar müssen alle Weihnachtsdekorationen abgeräumt und die letzten Weihnachtsbäume verbrannt werden. Ein gesegnetes Kreuz wird ins Wasser geworfen und von meist jungen Männern aufgedeckt. Wer es schafft, das Kreuz aufzutauchen, bekommt Geschenke oder Geld von den Zuschauern. Das Bad im Wasser gilt auch als Reinigung von Herz und Gewissen, als Symbol der Wiedergeburt.

In einigen nördlichen Dörfern Griechenlands (insbesondere in den Regionen Thrakien und Mazedonien) wird jährlich „Yinekokratia“ – oder „das Fest aller Frauen“ – gefeiert. Am 8. Januar tauschen Paare ihre traditionellen Rollen: Männer bleiben zu Hause und erledigen die Hausarbeit, während Frauen einen freien Tag haben (oft bedeutet dies eine Kneipentour). Abends treffen sie sich wieder und es gibt eine Party.

Karneval oder Karnavali Griechenland: Karneval dauert in Griechenland 3 Wochen. Patras ist traditionell die Stadt, in der der Karneval am ausgelassensten gefeiert wird. Der griechische Name für Karneval ist Apokries oder Karnavali und endet am „Sauberen Montag“ (Kathara Deftera). An diesem Montag oder zu Ostern ist es in einigen Teilen Griechenlands eine alte Tradition, eine Puppe „Judas“ zu verbrennen.

Sauberer Montag oder Kathara Defera: Der Karneval (Apokries) endet mit dem „sauberen Montag“. Es ist ein traditioneller Drachentag und der Tag, an dem spezielles Fladenbrot (Laganes), Schalentiere und Süßigkeiten gegessen werden. An diesem Tag wird kein Fleisch gegessen. Die Fastenzeit 50 Tage vor Ostern hat bereits begonnen.

Unabhängigkeitstag – Der Aufstand gegen die osmanische Besatzung von 1821 wird gefeiert. Im ganzen Land finden Fahnenparaden mit Kindern verschiedener Schulen statt, in Athen findet jährlich eine Militärparade statt. Außerdem finden an diesem Tag viele Volksfeste mit griechischem Tanz und traditioneller Kleidung statt. Der 25. März ist auch das Fest des Evangelismos, Tag der Ankündigung oder Verkündigung der Geburt Jesu an Maria, 9 Monate vor Weihnachten. Der Grieche isst am Unabhängigkeitstag Bakaliaro (Kabeljaufilet) und Skordalia (Kartoffelpüree mit Knoblauch).

Der Karfreitagsgottesdienst in der orthodoxen Kirche und den katholischen Ostkirchen beginnt am Donnerstagabend mit dem Morgengottesdienst (griechisch:  Orthros, slawisch:  Utrenja). Dieser Gottesdienst – umgangssprachlich oft einfach als „Zwölf-Evangelium-Gottesdienst“ bezeichnet – besteht aus zwölf Lesungen aus den Evangelien. Der offizielle Name lautet „Akolouthia of the Sacred Passion“. In diesem Gottesdienst werden die Passionstexte aus den vier Evangelien gesungen und 15 Antiphonen und Kathismen gesungen. Einen besonders dramatischen Höhepunkt erreicht der Gottesdienst mit dem Gesang der 15. Antiphon. Dann wird ein Kreuz durch die Nordtür der Ikonostase in die Mitte der Kirche getragen und dort aufgestellt. Danach verehren zuerst der Klerus und dann die Gemeinde das Kreuz. Der Text der ersten Strophe der 15. Antiphon lautet wie folgt:

„Heute hängt am Wald, der die Erde über den Wassern aufgehängt hat; (3 X)

Der König der Engel trägt eine Dornenkrone,

Wer den Himmel mit Wolken bedeckt, ist in spöttisches Purpur gekleidet.

Der, der Adam im Jordan wieder befreite, wird ins Gesicht geschlagen.

Der Bräutigam der Kirche ist festgenagelt;

der Sohn der Jungfrau wird mit einer Lanze durchbohrt.

Wir beten dein Leiden an, o Christus (2 X)

Zeige uns jetzt auch die Herrlichkeit Deiner Auferstehung.“

Der nächste Gottesdienst, der am Freitagmorgen gefeiert wird, ist das „Royal Hours“. Beim anschließenden Vespergottesdienst folgt die Verbreitung des Griechischen: Epitafios, Slawisch: Plasjenitsa. Dies ist ein Tuch mit einer ikonografisch gestickten oder gemalten Darstellung der Grablegung Christi. Dieser bleibt bis Ostern in der Kirche als Ort, an dem die Gläubigen den im Grab liegenden Christus verehren.

Am Abend des Karfreitags findet die Prozession mit den Epitafios (Plasjeniza) statt.

Als besonderes Zeichen der Stille angesichts des Todes wird am Karfreitag kein Gottesdienst gefeiert. Ausgenommen hiervon ist der Karfreitag am 25. März, der mit der Verkündigung an die Gottesmutter zusammenfällt. Zu diesem Anlass gibt es eine besondere gemeinsame Liturgie beider Feste. Im Gegensatz zur römisch-katholischen Tradition gibt es in der orthodoxen Kirche keine verschobenen Feiertage.

Karfreitag ist ein sehr strenger Fastentag innerhalb der orthodoxen Kirchen.

Die ganze Woche vor Ostern werden Vorbereitungen getroffen, wie zum Beispiel Treppen und Stufen des Hauses weiß streichen, Osterbrot backen und Lämmer schlachten. Diese Woche wird die Große Woche (megali) genannt. Am Karfreitag (Megali Pareskevi) trägt jede Kirche eine mit Blumen geschmückte Trage (Epitafios). Dies wird in der Prozession am Freitagabend getragen, wo die Menschen Kerzen tragen. Diese Prozession findet in fast jeder Stadt oder jedem Dorf statt. Am Samstagabend versammeln sich die Menschen in der Kirche, wo um Mitternacht der Auferstehung (Anastasi) gedacht wird. Danach läuten die Glocken, es werden oft Feuerwerke gezündet und manchmal Freudenfeuer entzündet. Kerzen mit „dem Licht“ werden von der Kirche nach Hause getragen. Ostern wird mit Gesang und Tanz gefeiert und fast jeder isst Lammbraten und Kokoretsi.

Tsoureki Paschalino – Griechisches Osterbrot. Dieses Brot wird auch Lambropsomo genannt, was übersetzt „helles, leichtes Brot“ bedeutet und die Auferstehung Christi symbolisiert. Die rot bemalten Ostereier in Griechenland stehen für das Blut Christi bzw. als neues Leben, einen neuen Frühling.

Kokoretsi sind die gewürzten Eingeweide wie Leber und Lunge von Lamm oder Schaf und Ziege mit dem gereinigten Darm darüber. Das Lamm am Spieß ist das Hauptgericht. Osterwünsche in Griechenland sind:

Kalo Pessach und Kali Anastasi – Frohe Ostern und eine gute Auferstehung.

Christos Anesti – Christus ist auferstanden. Alithos Anesti – Er ist wahrlich auferstanden.

ag der Arbeit und Blumentag – Der Mai ist traditionell der Blumenmonat. Blumen werden gepflückt, aus denen Kränze gemacht werden. Diese Blumenkränze werden an Türen gehängt und auf Autos gelegt. Griechen gehen zum Picknick in die Natur oder essen in lokalen Restaurants, besonders in Bergdörfern wird das Fest ausgelassen gefeiert. Alle Blumenläden und Gärtnereien (auch wenn der 1. Mai auf einen Sonntag fällt) sind geöffnet und Blumenkränze werden auf der Straße verkauft.

Pfingstsonntag ist sieben Sonntage nach Ostern. Es ist ein kirchlicher Feiertag und erinnert an die Herabkunft des Heiligen Geistes. Es wird mit Gottesdiensten gefeiert und gehört zu den zwölf Hauptfesten der orthodoxen Kirche, dem Dodekaorton. Der Pfingstmontag heißt Agios Pnevmatos (Heiliger Geist).

Mariä Himmelfahrt ist ein wichtiger religiöser Feiertag in Griechenland. Prozessionen zeigen die vielen Marienikonen, die in der Vergangenheit in Griechenland gefunden wurden. Es wird ein Gottesdienst abgehalten und danach wird den ganzen Tag auf den Dorfplätzen gefeiert.

Der Tag von Nee  oder Ochi Day ist das Gedenken an das „Nein“ zum italienischen Ultimatum im Jahr 1940. Paraden von Schulkindern und Soldaten finden in ganz Griechenland statt.

Der Tag des Nein beginnt in der Regel mit einem Gottesdienst, gefolgt von einer Kranzniederlegung und Reden als Hommage an die Freiheit. Nach den Reden marschieren Schulkinder mit griechischer Fahne.

Jährlich am 21.11. Auf der Akropolis wird die griechische Flagge gehisst und am Grab des unbekannten Soldaten wird ein Kranz niedergelegt. Fällt mit dem griechisch-orthodoxen Feiertag Darbringung der Mutter Gottes im Tempel (Maria Darbringung) zusammen.

Weihnachten oder Christouyenna ist das Fest der Geburt Jesu. Kinder gehen am 24. Dezember von Tür zu Tür und singen ein Kalanda und spielen eine Triangel. Sie wollen dann etwas Geld oder etwas Süßes. Überall gibt es viele Weihnachtsdekorationen, auffällig in Griechenland sind die geschmückten oder beleuchteten Boote zu Ehren des Schutzpatrons der Seefahrer: Agios Nikolaos. Es wird unter anderem süßes Brot gegessen, dieses Brot heißt christopsomo: das Brot Christi. Griechischer Weihnachtswunsch:  Kala Christouyenna und Kali Chronia – Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.

Silvester, auch an Silvester gehen Kinder von Tür zu Tür und singen das Kalanda. Es gibt ein Feuerwerk, aber viel weniger als zu Ostern.